Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

  • Online bestellen
  • Abholung vor Ort

Diabetes bei Kindern

Vier lächelnde Kinder stehen nebeneinander und halten sich im Arm

Rund 25.000 Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren leiden hierzulande an Typ-1-Diabetes. Das bedeutet, dass sie lebenslang mehrmals täglich Insulin spritzen müssen und vor jeder Mahlzeit den Blutzucker kontrollieren sollten. Die Bauchspeicheldrüse produziert nicht mehr genügend Insulin. Dieses lebenswichtige Hormon hilft dem Körper, Zucker aus dem Blut in die Zellen zu bringen, um daraus dann Energie zu gewinnen.

Zu den häufigsten Symptomen, bei denen Eltern hellhörig werden sollten, zählen starker Durst, häufiger Toilettendrang und deutlicher Gewichtsverlust. Weitere Anzeichen sind Müdigkeit, Gereiztheit und ein Nachlassen der Konzentrationsfähigkeit. Riecht der Atem des Kindes nach Nagellack, besser gesagt nach Aceton, so ist auch dies ein wichtiges Signal. Aceton ist das Abbauprodukt, das im Körper entsteht, wenn er zur Energiegewinnung Fett und keine Kohlenhydrate nutzen muss.

Haben Eltern den Verdacht, ihr Kind könnte an Diabetes erkrankt sein, sollten sie sich zunächst an den Haus- oder Kinderarzt wenden. Durch eine einfache Untersuchung des Zuckergehalts in Blut und Urin kann eine Diagnose gestellt werden.

Schuld am Versagen der Bauchspeicheldrüse ist beim Typ-1-Diabetes das Immunsystem. Es stuft die insulinproduzierenden Zellen als Fremdlinge und daher als gefährlich ein – und bekämpft sie entsprechend.

Warum das Immunsystem diesem Irrglauben aufsitzt, ist noch nicht endgültig geklärt. Wissenschaftler vermuten, dass eine Infektion mit Masern-, Mumps- oder Rötelnviren die körpereigene Abwehr in die Irre leiten kann. Und auch die Gene spielen eine Rolle: Bei etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren, die an Typ-1-Diabetes erkranken, sind auch ein oder beide Elternteile zuckerkrank.

Insulin ist wichtig, aber nicht alles

Produziert der Körper kein eigenes Insulin mehr, muss dieses gespritzt werden. Das ist gerade für kleine Kinder problematisch – da sie oftmals noch gar nicht verstehen, warum sie mehrmals täglich gepikst werden müssen. Das Ziel ist, dass sich Kinder selbst behandeln können – auf diesem Wege benötigen sie viel Liebe und Unterstützung, sowohl von den Eltern als auch auf fachlicher Ebene.

Mehrmals täglich müssen Betroffene Insulin spritzen, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Dieses geht entweder mit einer Spritze oder einem Pen, gerade bei jungen Patienten wird auch häufig eine Insulinpumpe genutzt, die laufend Insulin ins Gewebe abgibt.

Standardtherapie ist die sogenannte intensivierte Insulintherapie, bei der ein lang wirkendes Insulin den Grundbedarf abdeckt (sog. Basalinsulin). Zusätzlich sollen kurz wirkende Insuline die Blutzuckeranstiege nach dem Essen abfangen. Wichtig ist bei der Insulinmenge zu beachten, wie der aktuelle Blutzuckerwert aussieht. Auch die Art der bevorstehenden Mahlzeit und körperliche Aktivitäten sind zu berücksichtigen.

Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sollten den Umgang mit der Spritze sowie den Einfluss von Ernährung und Bewegung in Schulungen erlernen. Es ist zudem wichtig, dass z.B. Schulkinder mit Diabetes bei Bedarf auch außerhalb der Pausen essen dürfen, damit die Gefahr von Unterzuckerungen gebannt ist. Betroffene sollten auch immer ein entsprechendes Notfallset dabei haben.

Auch Typ-2-Diabetes bei Kindern

Lange Zeit wurde der Typ-2-Diabetes als „Altersdiabetes“ bezeichnet – und auch heute sind noch der größte Teil der Betroffenen Erwachsene jenseits des 50. Lebensjahres. Allerdings erkranken auch Kinder und Jugendliche vermehrt an Typ-2-Diabetes. Grund dafür ist, dass Kinder und Jugendliche immer dicker werden.

Bei Kindern fällt die Erkrankung anfangs kaum auf, da der Stoffwechsel nur schleichend aus dem Gleichgewicht gerät. Da die Zuckerkonzentration im Blut nicht extrem erhöht ist, gibt es zunächst meist keine Beschwerden. Erste Symptome werden bemerkt, wenn die Blutzuckerwerte erst um das drei- bis vierfache erhöht sind. Nun zeigen sich – ähnlich wie bei Typ-1-Diabetes – großer Durst und häufiger Toilettengang. Zudem kann sich die Haut des Kindes verfärben – die Hautkrankheit Acanthosis nigricans zeigt sich mit Verfärbungen unter den Achseln oder in der Leistengegend. Erkrankte Kinder und Jugendliche haben oft einen zu hohen Blutdruck und zu hohe Blutfettwerte.

„Bei den ersten Anzeichen denken Eltern in der Regel nicht an Diabetes“, sagt Karsten Müssig vom Deutschen Diabetes Zentrum in Düsseldorf. „Viele Kinder sind müde oder werden schlechter in der Schule – ihnen fehlt die Energie, weil der Zucker nicht in die Zellen gelangt.“ Gerade hinter einem Leistungsabfall vermuten sowohl Eltern als auch Lehrer tendenziell keinen Diabetes. Auffälliger ist da ein anderes Symptom, das ebenfalls häufig auftritt: „Der Körper versucht, den überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden“, sagt Müssig. „Deswegen ist es typisch, dass die betroffenen Kinder ungewöhnlich starken Durst haben und viel auf Toilette müssen.“

Die effektivste Therapie für Kinder und Jugendliche heißt Abnehmen und Bewegung. Geschieht dies ausreichend früh, so reagieren die Körperzellen wieder empfindlicher auf Insulin.

Wichtig ist, dass die Erkrankung frühzeitig erkannt wird, um Folgeschäden zu verhindern. Dazu zählen insbesondere Nierenschäden sowie eine Veränderung der Netzhaut der Augen.

Bildquelle Robert Kneschke/stock.adobe.com

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
einfaches Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & einfach bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen der Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb Vorschau
Der Warenkorb ist noch leer.
Rezept einlösen
  • Einzelpreis

    Gesamtpreis

     × 

Gutschein Einlösen

Unsere Aktion für Sie!

Sparen Sie jetzt 10% beim günstigsten Artikel**

Pflichtinformationen

Hinzugefügtes Rezept:
Produktverfügbarkeit wird erst nach Bestellung geprüft. Der Preis wird bei Abholung oder Lieferung berechnet.

Zwischensumme
Gutschein
inkl. MwSt. (19.00 %)
Gesamtpreis

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

Aktuelle Aktionen

Unsere Bestseller

Kontaktieren Sie uns

*Kosten von Rezept-Artikeln können nicht berücksichtigt werden.

**Sie erhalten einmalig den ausgewiesenen prozentualen Rabatt auf den günstigsten Artikel in Ihrem Warenkorb. Ausgeschlossen bereits reduzierte oder sortimentsfremde Artikel, Aktionsware, rezeptpflichtige Artikel und Bücher. Aktionszeitraum 26.10. – 10.11.2024

Extra Rabatt auf den günstigsten Artikel in Ihrem Warenkorb*

10% sparen
26.10. – 10.11.2024
kopiert
23VKF101

* Sie erhalten einmalig den ausgewiesenen prozentualen Rabatt auf den günstigsten Artikel in Ihrem Warenkorb. Ausgeschlossen bereits reduzierte oder sortimentsfremde Artikel, Aktionsware, rezeptpflichtige Artikel und Bücher.

St. Pelagius Apotheke

Wessenbergstr. 11
78462 Konstanz

St. Pelagius Apotheke

Wessenbergstr. 11
78462 Konstanz

Aktuelles aus unserer Apotheke

St. Pelagius Apotheke

Wessenbergstr. 11
78462 Konstanz

Ihre Apotheke in Konstanz

St. Pelagius Apotheke Wessenbergstr. 11
78462 Konstanz

Telefon 0753125288

Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Mo 08:30 - 18:30 Uhr
Di 08:30 - 18:30 Uhr
Mi 08:30 - 18:30 Uhr
Do 08:30 - 18:30 Uhr
Fr 08:30 - 18:30 Uhr
Sa 09:00 - 17:00 Uhr
So geschlossen

St. Pelagius Apotheke

Wessenbergstr. 11
78462 Konstanz

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Laden...